Aktuelles
„Ein Tag Azubi“ am 22. November 2023
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, veranstalten die IHK für München und Oberbayern, die Wirtschaftsjunioren sowie der IHK Regionalausschuss Erding-Freising wieder den Aktionstag „Ein Tag Azubi“ am 22. November 2023. An diesem Tag haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, einen Tag in einem Unternehmen zu verbringen und einen Ausbildungsberuf hautnah kennenzulernen. Der Schüler oder die Schülerin steht im Mittelpunkt und wird von einem Auszubildenden begleitet. Herr Landrat Helmut Petz ist der Schirmherr des Aktionstages im Landkreis Freising und die Bildungsregion sowie die wirtschaftliche und digitale Entwicklung unterstützen diesen Aktionstag.
Link zu Schülerflyer und Unternehmensflyer.
Nachhaltigkeitsausstellung „Wege in die Zukunft – für Dich und die Welt“ vom 16. Oktober bis 5. November im Oberhaus Lindekeller Freising
Unser Klima verändert sich. Und dass wir handeln müssen, ist klar. Aber wie? Mit dieser Frage beschäftigt sich die interaktive Ausstellung „Wege in die Zukunft“ von RENN Mitte, die im Herbst drei Wochen lang im Oberhaus des Freisinger Lindenkellers zu sehen sein wird. Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm vertieft die Themen der Ausstellung und regt zum Nachdenken und zum Austausch an. Veranstalter ist Treffpunkt Ehrenamt der Stadt Freising, Agenda 21 und Sozialbeirat. Die Bildungsregion Landkreis Freising ist Kooperationspartner und unterstützt bei der Organisation der Führungen für Schulklassen.
- Hier geht’s zur Anmeldung für die Führungen.
- Hier geht’s zum Veranstaltungsprogramm.
Des Weiteren wird für alle Jahrgangsstufen die Actionbound-Stadtralley rund um das Thema Nachhaltigkeit angeboten
Die Stadtralley mit dem Titel „Freisings Wege in die Zukunft – Nachhaltigkeit im Herzen der Domstadt“ ist eine zeitlose Ergänzung zur Nachhaltigkeitsausstellung „Wege in die Zukunft“ und eignet sich hervorragend, um mit der Klasse eine praktische Unterrichtseinheit rund um das Thema Nachhaltigkeit durchzuführen. Um die Stadtralley spielen zu können, muss man sich lediglich die kostenlose App „Actionbound“ herunterladen und dann entweder über die Stichwortsuche das Spiel finden oder den folgenden QR-Code einscannen.
Modellprojekt Ausbildungstour Landkreis Freising am 11.07.2023 - Eine Chance für Unternehmen und Jugendliche
Am 11. Juli fand zum ersten Mal die Ausbildungstour im Landkreis Freising statt. An diesem Tag besuchten 70 Schülerinnen und Schüler der achten Klassen der Mittelschule am Steinpark und der Realschule Gute Änger elf Unternehmen aus dem Landkreis Freising. Insgesamt wurden 22 verschiedene Berufe vorgestellt von Metzger, Koch, Schreiner und Bäcker über Kaufmännische Berufe bis hin zu Feinwerkmechaniker, Kfz-Mechatroniker für Nutzfahrzeuge, Landschaftsgärtner und Brauer/Mälzer (alle m/w/d). Die Jugendlichen wurden in allen Betrieben herzlich willkommen geheißen, sie erfuhren viel über die Berufe und die Unternehmen und konnten sich mit Auszubildenden der Unternehmen austauschen.
AG Politische Bildung 06.07.2023
Am 06.07.2023 tagte die Arbeitsgruppe Politische Bildung unter der Leitung von Damian Knöpfle, Kreisjugendring und Natalja Czyborra, Kommunale Jugendarbeit. Vertreter unterschiedlicher Bildungseinrichtungen und Institutionen sowie Kommunen nahmen teil. Schwerpunktthema war der Impulsvortrag zu Lernen durch Engagement durch Marita Hanold und Johanna Sticksel, Stadt Freising. Des Weiteren wurde über ein gemeinsames Diskussionsforum zum Thema „Vielfalt“ gesprochen. Der nächste Termin findet am 30.11.2023 per webex .Bei Interesse senden Sie eine Mail bildungsregion[at]kreis-fs.de
6. Sitzung des Bildungsbeirats: Bildungsbeirat des Landkreises Freising blickt auf Meilensteine im kommunalen Bildungsmanagement
Seit Dezember 2015 begleitet die Transferagentur Bayern Süd den Landkreis Freising beim Auf- und Ausbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements. Gemeinsam mit den Bildungsakteuren des Landkreises blickte die Transferagentur nun bei der sechsten Sitzung des Bildungsbeirats am 26.06.2023 auf erreichte Ziele und Meilensteine – und zeigte Potenziale für eine Weiterentwicklung auf. Dazu erarbeitete das Beratungsteam der Transferagentur ein sogenanntes Bildungsdossier, in dem die Ergebnisse dieser Bilanzierung zusammengefasst und festgehalten sind.
Vernetzungstreffen der Gemeinden im Landkreis Freising zum Thema „Integration aktuell in Ihrer Gemeinde – Sprachhilfe an Kindergärten und Schulen am 10. Mai 2023
Wertvolle Vernetzung der Akteure zum Thema Politische Bildung im Landkreis Freising
Politische Bildung ist ein Schwerpunktthema der Bildungsregion Freising. Mit dem Ziel, den politischen Diskurs, gemeinsame Aktionen und den Dialog zu Themen wie zum Beispiel Rassismus und Diskriminierung anzustoßen, vernetzen sich unterschiedliche Akteure aus dem Landkreis Freising nun bereits das zweite Jahr in verschiedenen Formaten.
Vernetzungstreffen der engagierten Schulen gegen Rassismus am 28.02.2023
Am 28.02.2023 fand das vierte Vernetzungstreffen der engagierten Schulen gegen Rassismus statt. Die SchulvertreterInnen berichteten insbesondere über die geplanten Projekte und Aktionen anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus an den Schulen. Das nächste Vernetzungstreffen findet am 12.122023, 15:00 Uhr statt. Bei Interesse melden Sie sich gerne unter bildungsregion[at]kreis-fs.de
Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT trifft sich am 14.03.2023 zur Frühjahrssitzung im Landratsamt Freising
Im Rahmen des Netzwerkes SCHULEWIRTSCHAFT Freising-Erding-Flughafen treffen sich regelmäßig Lehrkräfte der Schulen aus den beiden Landkreisen mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft zum Austausch und zur Planung gemeinsamer Projekte. Das Ziel ist es, den Übergang der Schülerinnen und Schüler in die Arbeitswelt zu erleichtern; ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Berufsorientierung. In der vergangenen Woche durfte Landrat Helmut Petz die Mitglieder des Netzwerkes im Landratsamt Freising begrüßen.
Vernetzungstreffen der Bibliotheken im Landkreis Freising am 01.02.2023
Bibliotheken sind wichtige außerschulische Bildungseinrichtungen und Lernorte. Sie fördern schon bei den Kleinsten die Leselust und vermitteln Informations- und Medienkompetenzen. Auf Initiative von Barbara Berger, Geschäftsführerin der Bildungsregion Freising fand kürzlich zum ersten Mal ein online-Austauschtreffen der Bibliotheken im Landkreis statt. Die Teilnehmerinnen tauschten sich über Projekte und Aktionen aus. Der Austausch soll einmal im Jahr stattfinden.
Kinder nachhaltig verpflegen – Workshop am 24.01.2023 informiert Kitas und Schulen über gesunde klimafreundliche Speisen
Ernährung mit all ihren Aspekten der Lebensmittelproduktion, -verarbeitung und den vielen Transportwegen kann einen großen Einfluss auf den CO2-Ausstoß haben. Nicht zuletzt aus diesem Grund standen dieses und weitere Themen beim Workshop „Nachhaltige Verpflegung“, den die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Oberbayern Ost kürzlich am Landratsamt Freising veranstaltet hat, im Fokus. Dabei unterstützte Barbara Berger von der Bildungsregion Freising. Landrat Helmut Petz begrüßte die Teilnehmer und zeigte seine Wertschätzung für regionale und biologische Lebensmittel sowie die Verpflegung in Kita und Schule auf.
Link
„Energieeinsparmaßnahmen für ein gutes Klima“: Online-Veranstaltung am 23.01.2023 zur Sensibilisierung in Bildungseinrichtungen
Wie wichtig es ist, Energie und Ressourcen einzusparen, ist seit der Klimakrise klar und spätestens durch den Angriffskrieg auf die Ukraine noch deutlicher geworden. Die Geschäftsstelle der Bildungsregion Freising griff das Thema auf und veranstaltete in Kooperation mit den Klimaschutzmanagerinnen der Stadt Freising und der Gemeinde Eching Online-Seminare mit dem Titel „Energieeinsparmaßnahmen für ein gutes Klima“. Eingeladen waren Vertreterinnen und Vertreter aller Schulen und Kindertageseinrichtungen im Landkreis Freising.
Link
Vorlesetag am 18.11.2022
Beim bundesweiten Vorlesetag am 18. November wurde auch im Landkreis Freising überall vorgelesen, was Freude macht. Unter dem diesjährigen Motto „Gemeinsam einzigartig“ lasen Politiker, Schauspieler, Eltern, Erwachsene, und alle die Freude daran haben in Kitas, Schulen und Bibliotheken vor.
Link
AG Politische Bildung 17.11.2022
Am 17.11.2022 tagte die Arbeitsgruppe Politische Bildung unter der Leitung von Natalja Czyborra, Kommunale Jugendarbeit und Damian Knöpfle, Kreisjugendring. Schwerpunkte waren die Themen Medienpädagogik und die Erstellung einer Plattform für politische Aktivitäten/Diskussionsforen. Des Weiteren wurde „Systemisches Konsensieren“ vorgestellt. Der nächste Termin findet am 30.03.2023, 14:00 Uhr statt. Bei Interesse senden Sie eine Mail an bildungsregion[at]kreis-fs.de
Azubitag am 16.11.2022
Alltag der Azubis im Landkreis Freising hautnah und persönlich miterleben: Projekttag „Ein Tag Azubi“ von IHK und Wirtschaftsjunioren
Einen Tag lang aktuellen Auszubildenden im Landkreis Freising über die Schulter schauen: Jugendliche sowie junge Frauen und Männer konnte am 16. November 2022 (Buß- und Bettag) Azubis im Alltag begleiten und ihre Berufe sowie die Ausbildungsbetriebe kennenlernen.
Künstliche Intelligenz – Wie können wir uns vorbereiten?“ – Vortrag im Landratsamt Freising am 21. Oktober
Vor kurzem fand im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Freising eine Veranstaltung zur beruflichen Weiterbildung zum Thema „Künstliche Intelligenz – Wie können wir uns vorbereiten?“ statt. Diese wurde in Kooperation mit dem bayerischen Weiterbildungsinitiator (WBI) Stefan Volk durch die Bildungsregion Freising und die Fachstelle für wirtschaftliche und digitale Entwicklung im Landratsamt Freising mitorganisiert. Das hybride Veranstaltungsformat ermöglichte es zahlreichen Interessenten sowohl in Präsenz als auch per Live-Stream teilzunehmen und sich zu Chancen technischer Innovationen, neuen Spezialisierungsqualifizierungen für Beschäftigte und über Förderleistungen für Unternehmen im Rahmen der Personal- und Organisationsentwicklung zu informieren.
Vernetzungstreffen der Schulen gegen Rassismus am 11.10.2022
Am 11.10.2022 fand das zweite Vernetzungstreffen der Schulen gegen Rassismus aus dem Landkreis statt. Es wurden Projekte für 2023 besprochen und welche Kooperationsmöglichkeiten und –partner es gibt. Bei Interesse gerne unter bildungsregion[at]kreis-fs.de melden.
Lange Nacht der Demokratie 02.10.2022
Nach einer fulminanten Freisinger Langen Nacht der Demokratie im Jahr 2021 haben sich für 2022 der Kreisjugendring Freising und die vhs Moosburg zusammengetan, um in beiden Städten ein vielfältiges Programm auf die Beine zu stellen. Weitere Kooperationspartner sind der Landkreis Freising, die Stadt Freising, die vhs Freising, die Stadtbücherei Moosburg, das Kreisbildungswerk, die Domberg-Akademie, die Lebenshilfe u.v.m.
Link
Integration von Flüchtlingen: Gemeinden tauschen sich über Strategien aus
„Integration aktuell in Ihrer Gemeinde – Ukraine & mehr“: Das war das Thema eines Netzwerktreffens, an dem sich am 07.07.2022 die Ansprechpartner von zwölf Gemeinden im Landkreis Freising beteiligt haben.
Link
AG Politische Sitzung – Sitzung am 21.07.2022
Am 21.07.2022 tagte die Arbeitsgruppe Politische Bildung unter der Leitung von Regina Cordary, Kommunale Jugendarbeit und Damian Knöpfle, Kreisjugendring. Der nächste Termin findet am 17.11.2022 statt. Bei Interesse und Teilnahme senden Sie bitte ein Mail an bildungsregion[at]kreis-fs.de
Bildungsbeirat 5. Sitzung: Bildung und Resilienz – Widerstandsfähig im Krisenmodus
Die Herausforderungen, die gerade zu bewältigen sind, sind immens: Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, dazu kommt der dringende Handlungsbedarf durch den Klimawandel. Gerade auch die Bildungseinrichtungen stehen dabei vor der Aufgabe, sich in kurzer Zeit an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen und den psychischen und physischen Belastungen standzuhalten. Die Mitglieder des Bildungsbeirats tauschten sich darüber aus, welche Fähigkeiten es braucht, um mit Krisen gut umzugehen und widerstandsfähig zu bleiben.
Link
Online-Veranstaltung - „Neue Ideen für den Klima-Unterricht ab der 8.Klasse: Klima-Escape Game & Energielehrpfad Freising“ am 01.06.2022
In Kooperation mit der Domberg-Akademie und dem Klimaschutzmanagement der Stadt Freising lud die Geschäftsstelle der Bildungsregion Freising zu einem einstündigen Online-Seminar für Lehrkräfte aller Schulformen sowie Multiplikator:innen im Bereich für Bildung für nachhaltige Entwicklung ein.
Das Escape Game können Sie hier ausleihen.
Alles zum Energielehrpfad finden Sie hier.
Mitwirkung bei der Klimakonferenz am 20. und 21.05.2022
Das Landratsamt Freising hat eine Klimakonferenz organisiert, die am Freitag und Samstag (20./21. Mai 2022) in den Räumen der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) stattfand.
Link
Netzwerktreffen Bildung und Integration in Moosburg am 28.04.2022
Vertreterinnen und Vertreter aller Moosburger Schulen, der VHS, des Helferkreises, der Integrationsberatungsstellen, der Stadtbücherei, der Verwaltung und weiterer Bildungseinrichtungen tauschten sich bei dem Netzwerktreffen in drei festen Sitzgruppen zu Bildungs- und Integrationsangeboten aus. Dabei galt es zu prüfen, welche Bildungsangebote vor Ort bereits existieren, wo es Bedarfe gibt, wie sich Akteure gegenseitig ergänzen können, wie das Landratsamt Freising unterstützen kann und was aus den Erfahrungen 2015 angewendet werden kann.
Link
AG Politische Bildung – Sitzung am 07.04.2022
Am 07.04.2022 tagte die Arbeitsgruppe Politische Bildung unter der Leitung von Regina Cordary, Kommunale Jugendarbeit, und Damian Knöpfle, Geschäftsführer Kreisjugendring. Der nächste Termin findet am 21.07.2022 statt. Bei Interesse zur Teilnahme senden Sie bitte eine Mail an bildungsregion[at]kreis-fs.de.
Vernetzungstreffen Schulen gegen Rassismus am 22.03.2022
Zu dem Treffen lud die Geschäftsführerin der Bildungsregion Freising, Barbara Berger ein, unterstützt von der Mitinitiatorin Frau Silke Hatzinger, Camerloher-Gymnasium. Der Wunsch für diesen Austausch wurde bei der letzten Sitzung der Arbeitsgruppe Politische Bildung geäußert. Diese Arbeitsgruppe wurde 2021 im Landkreis initiiert und vernetzt seitdem die Akteure zur politischen Bildung im Landkreis.
Link
AG Politische Bildung – Sitzung am 27.01.2022
Am 27.01.2022 tagte die Arbeitsgruppe Politische Bildung unter der Leitung von Regina Cordary, Kommunale Jugendarbeit, und Damian Knöpfle, Geschäftsführer Kreisjugendring. Akteure aus dem Landkreis Freising diskutierten über ihre Aktivitäten und die Bewerbung beim Bundesprogramm „Demokratie leben“. Der nächste Termin findet am 07.04.2022 statt. Bei Interesse zur Teilnahme senden Sie bitte eine Mail an bildungsregion[at]kreis-fs.de
Innovationsmanagement – Alle reden davon, aber wie fängt man an?
Am 19.11.2021 fand die Kooperationsveranstaltung zwischen der Bildungsregion Freising mit der Fachstelle für wirtschaftliche und digitale Entwicklung, Landratsamt Freising, sowie der Volkshochschule Moosburg im Rahmen des Projektes „Weiterbildungsinitiatoren als digitale Bildungsberater“ statt.
Link
Neue Homepage der Bildungsregion Freising informiert, regt an, vernetzt und lädt ein
Mit neuem Gewand präsentiert sich die Bildungsregion Freising im World-Wide-Web zum Jahresausklang. Unterteilt in verschiedene Themenschwerpunkte spiegelt der überarbeitete Internetauftritt die vielfältige Bildungslandschaft im Landkreis wider.
Link
Vorlesetag
Am 19.11.2021 fand der bundesweite Vorlesetag unter dem Motto „Freundschaft und Zusammenhalt“ statt. Die Geschäftsstelle der Bildungsregion hatte auch dieses Jahr dazu aufgerufen sich zu beteiligen. Trotz strenger Corona-Hygieneauflagen ließ es sich die stellvertretende Landrätin Anita Meinelt und weitere Vertreter aus Politik, Kunst und Wirtschaft nicht nehmen, Kindern und Jugendlichen vorzulesen.
Link
Azubi-Messe "Match your future!"
Unter dem Motto „Match your future!“ findet am 26. und 27. November 2021 erstmals eine digitale Azubi-Messe statt. Veranstalter sind der Landkreis Freising in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Erding, den Tageszeitungen Erdinger/Dorfener Anzeiger und Freisinger Tagblatt sowie der IHK für München und Oberbayern und der Handwerkskammer für München und Oberbayern. Damit es mit dem „Match your future“ auch völlig unkompliziert klappt, trifft man sich auf der Online-Plattform Talentefinder.
Link
Workshop zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) im Landkreis Freising
Zu einem 1. Workshop zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) kamen am 11.10.2021 Vertreter aus Wissenschaft, Verwaltung und Bildungseinrichtungen aus dem Landkreis Freising im großen Sitzungssaal des Landratsamtes zusammen. Barbara Berger, Geschäftsführerin der Bildungsregion, hatte zu dem Workshop eingeladen.
Link
Politische Bildung
Landrat Helmut Petz ist es wichtig, Toleranz-, Kritik-, aber auch Konfliktfähigkeit der Menschen im Landkreis zu fördern und das Thema „Politische Bildung“ in den öffentlichen Fokus zu rücken. Deshalb hat der Landkreis Freising zur „Langen Nacht der Demokratie“ einen Videobeitrag erstellt, der dieses Anliegen unterstützt. Er zeigt den Landrat, wie er sich auf den Weg in die Grund- und Mittelschule Neustift macht, um mit Jugendlichen über Themen wie respektvollen Umgang, Ausgrenzung und Mobbing zu sprechen. Die Jugendlichen haben viele Fragen auf Lager, um von Landrat Petz mehr über seine politische Arbeit zu erfahren.
Link
Zielvereinbarung zwischen dem Landkreis Freising und dem BNE-Kompetenzzentrum
Der Landkreis Freising ist ein starker Wirtschaftsstandort mit einer wertvollen Natur- und Kulturlandschaft. Für die wachsende Kommune ist Bildung ein wichtiges Thema. Seit 2018 arbeitet die Geschäftsstelle der Bildungsregion Freising an der strategischen Gestaltung der kommunalen Bildungslandschaft. Nun soll die Thematik „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“ gezielt in den Fokus genommen und weiter ausgebaut werden. Landrat Helmut Petz unterzeichnete deshalb am 04.08.2021 eine Zielvereinbarung mit dem BNE-Kompetenzzentrum. Damit ist der Landkreis Freising nun Modellkommune für Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Link
Bildungsbeirat 4. Sitzung
Geschlossene Bildungseinrichtungen hätten berufstätige Eltern in Sachen Betreuung und Bildung der Kinder vor eine besondere Herausforderung gestellt. Außerdem sei das Ausmaß der Folgen für den Nachwuchs selbst, das soziale Miteinander, für die Wirtschaft und die Demokratie noch nicht abzusehen.
Umso wichtiger ist es laut Landrat Petz, gute Bildung zu ermöglichen, die über reines Faktenwissen hinausgeht und jeden zu einer nachhaltigen Lebensweise und einer Kultur des Friedens befähigt. Der Landrat möchte die Toleranz-, Kritik-, aber auch Konfliktfähigkeit der Menschen im Landkreis fördern. Deshalb sollen die Themen „Politische Bildung“ und „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ in den öffentlichen Fokus gerückt werden.
Link
Online-Veranstaltung zum Thema „Fördermöglichkeiten in der beruflichen Weiterbildung
Die Bildungsregion Freising und die Fachstelle für wirtschaftliche und digitale Entwicklung im Landratsamt Freising luden in Zusammenarbeit mit der Weiterbildungsinitiatorin Carina Zoller und der Agentur für Arbeit Freising zu einer Online-Veranstaltung zum Thema „Fördermöglichkeiten in der beruflichen Weiterbildung“ am Donnerstag, den 20. Mai 2021 von 16 bis 17 Uhr ein.
Link
Informationsveranstaltung „Neuerungen in der Erzieher*innen-Ausbildung“
Das Staatliche Berufliche Schulzentrum Freising und die Geschäftsstelle Bildungsregion des Landkreises Freising luden zur online-Veranstaltung am Dienstag, den 20.04.2021 von 15:00 bis 16:00 Uhr ein, bei der sich die Teilnehmer*innen über den aktuellen Stand rund um Neuerungen in der Erzieher*innen-Ausbildung informieren und den Vertretern des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Freising (BSZ) Ihre Fragen stellen konnten.
Link
Kooperation anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus: Filmvorführung und Fragerunde „Wir sind jetzt hier“
Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus (15. bis 28. März 2021) zeigten die Integrationsbeauftragte des Landkreises Freising und die Bildungsregion Freising den Film „Wir sind jetzt hier“ von Niklas Schenck und Ronja von Wurmb-Seibel.
Link
Online-Veranstaltung zu Alltagshygiene und Corona-Impfung: Experten beantworten Fragen
Die Geschäftsstellen Gesundheitsregionplus und die Bildungsregion des Landkreises Freising luden ihre Netzwerkpartner am 28.02.2021 zu einer Online-Veranstaltung rund um Fragen zur Corona-Pandemie ein.
Link
Bildungsbeirat: 3. Sitzung
Zur 3. Sitzung des Bildungsbeirats kamen Verantwortliche unterschiedlichster Bildungseinrichtungen aus dem Landkreis Freising im großen Sitzungssaal des Landratsamtes zusammen. „Ich möchte mit Ihnen die Diskussion über bildungspolitische Themen weiterführen“, sagte Landrat Helmut Petz, der die Teilnehmer begrüßte. Die Corona-Pandemie bestimme auch die derzeitige Bildungspolitik.
Link
Erfahrungsaustausch „Bildung und Corona“
Auswirkungen der Corona-Krise auf die Bildung: Darüber haben verschiedene Akteure aus dem Landkreis Freising bei einem Erfahrungsaustausch diskutiert. Im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Freising trafen sich Verantwortliche aus unterschiedlichsten Bereichen wie Kita, Schule, Hochschule, VHS, Lebenshilfe, Musikschule, Seniorenbeirat, Verwaltung und Politik. „Die Krise stellt den gesamten Bildungsbereich vor große Herausforderungen“, stellte die Geschäftsführerin der Bildungsregion Freising, Barbara Berger, zunächst fest.
Link
Bildungsbeirat: 2. Sitzung
Vertreter unterschiedlichster Bildungseinrichtungen aus dem Landkreis Freising kamen am 30. September zur zweiten Sitzung des Bildungsbeirats zusammen. Unter dem Motto „Bildung fördern – Zukunft gemeinsam gestalten“ diskutierten die Akteure über die Schwerpunktthemen der nächsten Jahre.
Link
Bildungsbeirat ins Leben gerufen
Zu seiner konstituierenden Sitzung ist der Bildungsbeirat im Landkreis Freising im November 2018 zusammengekommen. Das Gremium soll die Richtung vorgeben und die Schwerpunkte für die künftige Arbeit in der Bildungsregion setzen.
Link
Siegelverleihung: Der Landkreis Freising ist Bildungsregion in Bayern
Der Landkreis Freising ist offiziell Bildungsregion in Bayern. Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle überreichte am 20. Februar 2018 das Siegel im Rahmen einer kleinen Feierstunde an Landrat Josef Hauner. Dabei wurden auch vier "Leuchtturmprojekte kurz vorgestellt, die im Bewerbungsprozess entstanden sind.
Download
Zweites Dialogforum: Offizielle Bewerbung abgegeben
Nun ist es offiziell: Beim zweiten Dialogforum im voll besetzten Großen Sitzungssaal des Landratsamts übergab Landrat Josef Hauner die Bewerbung des Landkreises Freising an den dafür zuständigen Ministerialrat Bernhard Butz vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wirtschaft und Kunst. Außerdem wurden während der Veranstaltung die Ergebnisse der Arbeitsgruppen präsentiert – und das neue Bildungsportal, das erste konkrete Projekt, das bereits umgesetzt ist.
Download
Vorstellung des Ergebnisberichts im Jugendhilfeausschuss
In der Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 16. März 2017 stellten die Leiterinnen und Leiter von sechs Arbeitsgruppen die Ergebnisse ihrer Arbeit vor – und ernteten nur positives Feedback von den Kreisräten: „Freising IST bereits Bildungsregion, wie man an Ihren Berichten deutlich sieht. Aber wir haben noch viele Ideen wie wir noch besser werden können“, freute sich zum Beispiel Kreisrat Johannes Becher. Beate Frommhold-Buhl ergänzte: „Ich war eingangs wirklich skeptisch, ob da nicht für die Schublade gearbeitet wird. Aber jetzt bin ich restlos überzeugt."
Download
Erstes Dialogforum
Über 250 Gäste hatten sich am 14. April 2016 in der Aula des Camerloher-Gymnasiums eingefunden, um gemeinsam den Startschuss zur "Bildungsregion Landkreis Freising" zu geben. Ziel ist es, sämtliche Bildungsangebote des Landkreises optimal zu vernetzen und hierbei mögliche Schwachstellen festzustellen. Dies bedeutet, 121 Kindertagesstätten, 30 Grundschulen, elf Mittelschulen, drei Förderschulen, drei Realschulen, neun berufliche Schulen, zwei Hochschulen, neun Volkshochschulen, drei Musikschulen und die Jugendhilfe in den Dialog miteinzubinden.